Das Familienhaus nach Engel & Klotmann
Gemeinsam mit Ursula Klotmann habe ich das Modell Das Familienhaus vor vielen Jahren erarbeitet und kontinuierlich weiter entwickelt. Dabei verwenden wir das Bild eines Hauses als Metapher für die Familie und die Stockwerke und die Zimmer dieses Hauses als Metapher für die Beziehungen der Einzelnen zueinander und zu sich selbst.
Auf das Fundament der individuellen Einzelzimmer von Mann und Frau eröffnen beide das gemeinsame Paarzimmer, dem nach der Geburt des ersten gemeinsamen Kindes das Elternzimmer und die Kinderetage folgen. Dieses auf die Kernfamilie bezogene Modell haben wir auch für andere Formen des Zusammenlebens entwickelt wie zum Beispiel Familien mit alleinerziehenden Eltern, Patchworkfamilien, Pflegefamilien.
Durch das Visualisieren und Strukturieren können Rollen, Aufgaben, Bedürfnisse und Erwartungen sowie wichtige Themen, Problemlagen und Konflikte der verschiedenen Familienphasen anschaulich und verblüffend einfach den jeweiligen Beziehungsebenen zugeordnet werden. Dabei wird die Einrichtung eines jeden Familienhauses individuell mit den Klienten entwickelt und Ziele und mögliche Lösungen auf den verschiedenen Beziehungsebenen sichtbar gemacht.

Ebenso wie man sich in Zimmern bei geeigneten Einrichtungen wohler fühlt, werden Beziehungen, die den Rollen, Aufgaben und Bedürfnissen der einzelnen Familienmitglieder gerecht werden, eher zur Zufriedenheit der Einzelnen, der Subsysteme und des Gesamtsystems beitragen.
Mit dem Modell Das Familienhaus arbeite ich in allen Bereichen meiner Angebote. Vorträge, Workshops, Seminare zum Familienhaus können Sie gerne bei mir anfragen.